Inhaltsverzeichnis / Navigation - Bitte hier Kapitel wählen
=============
Deckblatt
1. Einleitung
2. Wirtschaftslage und resultierende Stimmung in der DDR der späten 80er Jahre
2.1. Die Wirtschaftslage aus Sicht der DDR-Statistiken
2.2. Indizien für den bevorstehenden Kollaps
2.2.1. Offenkundige strukturelle Defizite der DDR-Wirtschaft
2.2.2. konkrete Beispiele
2.2.2.1. Das Wohnungsbauprogramm
2.2.2.2. Energieversorgung
2.2.2.3. Mikroelektronik
2.3. Der tatsächliche Bankrott der DDR
2.4. Resultierende Stimmung in der Bevölkerung
3. Die Vorgeschichte bis August 1989
3.1. Formierung der Opposition
3.1.1. Scheinbares Scheitern der Friedensbewegung Mitte der 80er Jahre
3.1.2. Gorbatschows Perestroika als neue Initialzündung
3.1.3. Die Sonderrolle der Ausreisewilligen
3.2. Darstellung der vorrevolutionären Phase in der ZEIT
3.2.1. Quantitative Auswertung der Artikel
3.2.2. Inhaltliche Zusammenfassung der Beiträge
3.2.2.1. Wahrnehmung der wirtschaftlichen Situation
3.2.2.2. Perzeption des Verhaltens der SED-Führung
3.2.2.3. Wahrnehmung der Stimmung in der Bevölkerung
3.2.2.4. Prognosen über eine mögliche Grenzöffnung oder Wiedervereinigung Deutschlands
4. Machtverfall der SED: 1. September bis 9. November 1989
4.1. Skizzierung der Ereignisse
4.2. Quantitative Auswertung der Zeitungen
4.2.1. Erklärung der Kategorien
4.2.2. Die TAGESZEITUNG
4.2.3. Die ZEIT
4.2.4. Die WELT
4.3. Detailliertere Betrachtung - Wurden relevante Sachverhalte korrekt wahrgenommen?
4.3.1. Wirtschaft: Ambivalente Darstellung
4.3.2. Der Staatsapparat: Zwischen Zerfall und Machterhalt
4.3.3. Bevölkerung und Oppositionsgruppen
4.3.4. Prognosen
5. Das Ende der Idee des "Dritten Weges": 10. November 1989 bis Ende Januar 1990
5.1. Der Tatsächliche Ablauf der Ereignisse
5.1.1. Die Entwicklung der SED
5.1.2. Die Blockparteien
5.1.3. Die Oppositionsgruppen
5.1.4. Die Bevölkerung
5.1.5. Die "Koalitionsregierung Modrow" und der zentrale "Runde Tisch"
5.2. Quantitative Auswertung der Zeitungen
5.2.1. Erklärung der Kategorien
5.2.2. Die TAGESZEITUNG
5.2.3. Die ZEIT
5.2.4. Die WELT
5.3. Detailliertere Betrachtung einiger Aspekte - wurde die "Wende" in der Revolution erkannt ?
5.3.1. Wirtschaft - Der Zusammenhang mit der deutschen Einheit
5.3.2. Der politische Bereich - Die Ereignisse überschlagen sich
5.3.2.1. Die Folgen der Grenzöffnung
5.3.2.2. Unklare Machtverhältnisse
5.3.2.3. Weichenstellung in Richtung "Deutsche Einheit"
6. Epilog: Skizzierung der Entwicklung bis zur deutschen Einheit
7. Unterschiede in Prognosengüte und Differenzen zwischen Wahrnehmung und Realität: Ein Erklärungsansatz
7.1. Überprüfung der Hypothesen
7.2. Ein Erklärungsansatz
Abkürzungsverzeichnis
verwendete Literatur
Fußnoten